Vorstellung
Digitalisierungsstrategie
Mit der Einführung digitaler Lösungen und KI-Tools hat die WDF die Arbeitsprozesse spürbar optimiert und die Basis für eine zukunftsorientierte, effiziente und nachhaltige Unternehmensentwicklung geschaffen.
Digitale Transformation konsequent vorangetrieben
Neue Tools, Prozesse und KI stärken Effizienz, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag.
Im Berichtsjahr wurde die digitale Transformation im Unternehmen weiter vorangetrieben. Wichtige Ziele waren die Optimierung interner Prozesse und die Stärkung der digitalen Arbeitsumgebung für die Mitarbeitenden. Ein weiterer Meilenstein wurde mit der Einführung der mobilen Wohnungsübergabe erreicht: Übergaben und Abnahmen erfolgen nun digital mit Tablets. Dadurch wird der Aufwand erheblich reduziert und die Prozesse werden beschleunigt. Die Implementierung des neu gestalteten Intranets auf SharePoint-Basis wurde erfolgreich abgeschlossen. Es dient als zentrales Informations- und Kommunikationssystem und fördert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit sowie den Zugriff auf relevante Dokumente und Prozesse.
Auch die umfassende Nutzung von Microsoft 365 hat sich weiter etabliert. Insbesondere der Einsatz von Teams, OneDrive und Outlook in Kombination mit SharePoint unterstützt orts- und zeitunabhängiges Arbeiten.
Um alle Mitarbeitenden mit KI im Büroalltag vertraut zu machen, wurde im Berichtsjahr ein interner Workshop zur Nutzung von KI-Tools durchgeführt. In der Folge finden KI-Werkzeuge zunehmend Anwendung in der täglichen Arbeit bei jedem einzelnen Mitarbeitenden. Ein weiterer Fokus lag auf dem Ausbau des papierlosen Büros, wofür die Digitalisierung der Bestandsakten weitestgehend abgeschlossen wurde. Dies hat den Vorteil, dass nun alle Unterlagen zukünftig digital zur Verfügung stehen, was Nachhaltigkeit und Platzersparnis bringt und den schnellen, ortsunabhängigen Zugriff auf Dokumente ermöglicht.
Des Weiteren wird im Unternehmen der Erstellung und dem Management von Prozessen ein hoher Stellenwert beigemessen, um eine einheitliche, transparente und effiziente Arbeitsweise sicherzustellen. Die Prozessaufnahme erfolgt strukturiert unter Einbindung der betroffenen Fachbereiche, wobei Abläufe dokumentiert, standardisiert und kontinuierlich verbessert werden. Ziel ist eine bessere Qualität, Nachvollziehbarkeit und Schnittstellenoptimierung sowie Vermeidung von Redundanzen und nachhaltige Organisationsentwicklung. Die Dokumentation und Pflege der Prozesse erfolgt zentral im ViFlow System und steht den Mitarbeitenden im Intranet zur Verfügung.
Die Digitalisierung bleibt auch künftig ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensentwicklung, sodass auch in den kommenden Jahren weitere strategische Schritte anstehen werden.