Sanierung

Kleinfeldstraße

„Mit der Sanierung der Kleinfeldstraße 50–56/1 schafft die WDF modernen, energieeffizienten Wohnraum und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für sozialen Zusammenhalt und Klimaschutz.“

Sanierung der Kleinfeldstraße 50–56/1 geplant

Die umfassende Modernisierung stärkt sozialen Zusammenhalt, senkt CO₂-Emissionen und steigert den Wohnwert nachhaltig.

Durch die Sanierung wird die Attraktivität des Areals erheblich gesteigert und die Wohnungen in einen zeitgemäßen Zustand versetzt. 

Die Sanierungsmaßnahme in der Kleinfeldstraße 50 – 56/1 umfasst zwei Bauabschnitte mit insgesamt 60 Wohneinheiten und einer Gesamtwohnfläche von 2.850 m². Die Gebäude mit insgesamt 8 Hauseingängen wurden in den Jahren 1950/1952 erbaut und bestehen vorwiegend aus kleineren Wohnungen mit einer Größe von 35 bis 60 m².

Durch bereits erfolgte Wohnungszusammenlegungen sind vereinzelt größere Einheiten entstanden. Aufgrund des Alters und fehlender Modernisierungsmaßnahmen befindet sich die vorhandene Gebäudesubstanz in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Die derzeitige Ausstattung mit Einzelöfen und sanitären Einrichtungen – wie Duschen in Küchenbereichen oder Gemeinschaftsduschen in den Kellerräumen – entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an modernen Wohnkomfort.

Ziel des Projekts ist eine zukunftsfähige Aufstellung des Wohnungsbestands durch eine Kernsanierung, die die Attraktivität der Wohnungen und des Areals für künftige Mieter steigern soll. Geplant ist die Modernisierung in Bezug auf energetische Standards, technische Ausstattung, Barrierefreiheit und modernen Wohnkomfort. Der Wohnwert soll erheblich gesteigert werden, um langfristig eine nachhaltige und stabile Vermietung zu gewährleisten. Ein Fokus liegt zudem auf eine soziale Durchmischung im gesamten Areal.

Die hohe Relevanz der Verbesserung des Energiestandards wird am Beispiel des Gebäudes Kleinfeldstraße 56 deutlich, welches sich vor Durchführung der Maßnahme in der Energieeffizienzklasse H mit einem Primärenergiebedarf mit 396,4 kWh/(m²a) befindet.

Die Finanzierung der Maßnahme soll über ein zinsvergünstigtes Darlehen aus dem KfW-Programm 261 (Effizienzhausstandard), Fördermittel aus der Städtebauförderung, ergänzende Bankdarlehen sowie Eigenmittel erfolgen.

Die Planungsleistungen wurden im Berichtsjahr öffentlich ausgeschrieben. Der Beginn der Bauarbeiten ist für Herbst/Winter 2025 vorgesehen und wird je Bauabschnitt rund 18 Monate in Anspruch nehmen.

Die Sanierung der Gebäude in der Kleinfeldstraße stellt einen zentralen Baustein innerhalb des beschlossenen Sanierungsprogramms der WDF dar. In Kombination mit der geplanten Maßnahme in der Endersbacher Straße 10 decken beide Projekte rund 63 % des in der 10-Jahresstrategie definierten Komplettsanierungsprogramms ab und leisten somit einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Bestand der WDF. Darüber hinaus trägt das Projekt zur Entzerrung der vorhandenen Bewohnerstrukturen bei und soll zukünftig für eine positivere Wahrnehmung des Standortes im städtischen Umfeld sorgen.